Mastodon CC2.tv: Computerclub 2
CC2tv-Logo

DE09 2004 1111 0470 6628 00
COBADEHDXXX
Wolfgang Werner Rudolph
Stichwort: cc2.tv

Paypal
Spenden per Paypal

Falls eine Namensnennung erwünscht ist, bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!

Kontakt
redaktion klammeraffe cc2.tv

Neueste Sendungen

CC2tv-Folge 409:     Youtube, HD 1080p
     RSS-Feed der Videosendungen


CC2-Audio Folge 698:

     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)
     RSS-Feed der Audiosendungen


Echo-Skill für CC2-Blogeinträge
Powered by Speedpartner

CC2tv Audiocast Folge 698

Montag, 2025-10-06 20:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)

Revolutionäre Batterie mit Feststoff-Elektrolyt ermöglicht extreme Schnellladung
Forscher von der Stanford University und Toyota Research haben eine Feststoffbatterie vorgestellt, die innerhalb von zehn Minuten auf 80 Prozent geladen werden kann. Die Innovation könnte E-Mobilität grundlegend verändern und die Reichweitenangst von Fahrern abbauen.

Stanford University News
Toyota Research Institute
National Renewable Energy Laboratory

KI-gesteuerter Mikroroboter entfernt Tumorgewebe millimetergenau
Ein Team an der ETH Zürich und der University of Cambridge hat einen schwimmenden Mikroroboter entwickelt, der von Künstlicher Intelligenz präzise durch Blutgefäße zum Tumor geführt wird. Die Erfindung eröffnet neue Möglichkeiten in der minimalinvasiven Krebschirurgie.

ETH Zürich
University of Cambridge
Universitätsklinikum Heidelberg

Neuer Quantencomputer von IBM knackt erstmals reale Klimamodell-Berechnungen
IBM hat gemeinsam mit der Forschungsinitiative C3.ai und der Universität Princeton einen Quantencomputer präsentiert, der erstmals eine komplexe Echtwelt-Klimasimulation schneller als konventionelle Supercomputer lösen konnte. Ein Meilenstein für das Quantencomputing.

IBM Newsroom
C3.ai Digital Institute
Princeton University

Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer verlangsamt Gedächtnisverlust signifikant
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie und dem Massachusetts General Hospital Boston haben einen Wirkstoff namens Aderomemib entwickelt, der in klinischen Studien den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Betroffenen deutlich verzögern konnte. Hoffnung auf eine bahnbrechende Therapie.

Max-Planck-Institut für Biochemie
Massachusetts General Hospital
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Durchbruch in der Kernfusion: 12 Stunden netto-positive Energie in Tokamak-Reaktor
Ein europäisches Konsortium um das Joint European Torus (JET) in Großbritannien meldet einen Durchbruch: Erstmals gelang es, mit einem Tokamak-Fusionsreaktor mehr als zwölf Stunden kontinuierlich mehr Energie zu erzeugen als zuzuführen. Der Weg zu sauberer Fusionsenergie scheint geebnet.

EUROfusion
JET UKAEA
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Solarzellen-Fassade aus transparentem Perowskit liefert Strom und Tageslicht
Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne haben eine transparent-schaltbare Fassaden-Solarzelle aus Perowskit vorgestellt, die zugleich Tageslicht in Gebäude lässt und dabei Strom erzeugt. Ein Gamechanger für Gebäudetechnik.


Fraunhofer ISE
EPFL Lausanne
Neue Messe Stuttgart

Autonom fahrender Bahngüterzug testet europaweite Strecken
Siemens Mobility, Deutsche Bahn und die TU Berlin haben einen langen Strecken-Versuch mit einem vollständig automatisierten Güterzug durchgeführt. Die KI-gesteuerte Lok fuhr über 1.000 Kilometer quer durch Europa und könnte Logistik und Schienenverkehr transformieren.

Siemens Mobility
Deutsche Bahn
TU Berlin

WhatsApp birgt zahlreiche Datenschutzrisiken
WhatsApp sammelt eine große Menge an Metadaten (z.B. wer, wann, mit wem kommuniziert; Standortdaten; Gerätetyp; Kontaktlisten) und teilt sie mit anderen Unternehmen der Meta-Gruppe (Facebook, Instagram).
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt zwar Nachrichteninhalte, nicht jedoch Metadaten. Diese Metadaten reichen aus, um detaillierte Nutzerprofile zu erstellen.

https://heydata.eu/magazin/whatsapp-datenschutz-2025
https://www.proliance.ai/blog/whatsapp-und-datenschutz---keine-gute-kombination
https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/allgemein/netzpolitik/67022-klage-gegen-meta-mangelhafter-datenschutz-bei-whatsapp.html
https://gesellschaft-datenschutz.de/whatsapp-datenschutzkonform-nutzen/
https://www.sofortdatenschutz.de/blog/whatsapp-business-im-jahr-2025-ein-umfassender-leitfaden-zu-datenschutz-compliance-und-praktischer-nutzung/
https://www.proliance.ai/blog/whatsapp-dsgvo-strafe-von-225-millionen-euro-gegen-messaging-dienst-verhangt
https://www.odclegal.de/blog/dsgvo-bussgelder
https://www.heise.de/news/Wegen-Sicherheitsmaengeln-Ex-Sicherheitschef-von-WhatsApp-klagt-gegen-Meta-10637116.html
https://www.datenschutz.org/whatsapp-datenleck/
https://www.ldi.nrw.de/Meta_KI
https://shop.hassenpflug.online/blogs/news-fur-mandanten/alarmierende-datennutzung-warum-meta-facebook-instagram-whatsapp-an-ihre-daten-will-und-wie-sie-widersprechen-konnen
https://www.datenschutz.org/whatsapp-datenschutz/
https://correctiv.org/faktencheck/2025/09/10/irrefuehrender-kettenbrief-was-die-ki-auf-whatsapp-darf-und-was-nicht/
https://www.dr-datenschutz.de/top-5-dsgvo-bussgelder-im-juni-2025/
https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/datenschutzwoche/detailansicht/datenschutzwoche-vom-07-juli-2025-591
https://www.hellomateo.de/blog-artikel/dsgvo-whatsapp-business
https://www.datenschutzexperte.de/blog/whatsapp-und-datenschutz---keine-gute-kombination
https://www.bibliomed-pflege.de/news/datenschutz-whatsapp-dienstplan-messenger-risiken
https://www.dasinvestment.com/vor-diesen-finanzdienstleistern-warnt-die-bafin-im-september-2025/
https://netzpolitik.org/2025/erweiterter-chat-datenschutz-neue-whatsapp-funktion-liefert-scheinsicherheit/



CC2tv #409: Kommunikation ohne Netz mit Meshcom

Samstag, 2025-09-27 10:00, Eintrag von Thomas

Amateurfunk trifft modernen MessengerIn der Welt der drahtlosen Kommunikation gibt es spannende Neuigkeiten: Mit Meshcom haben Funkamateure einen Messenger geschaffen, der nicht das Internet nutzt, sondern das robuste Funkverfahren LoRa. So lassen sich Informationen mit kleinen Antennen im Idealfall über viele Kilometer übertragen.

Dabei werden alle Möglichkeiten moderner Systeme genutzt: Endgeräte können Webbrowser oder Smartphones sein – oder man entwickelt eigene Software. Im Video zeigen wir die Praxis und werfen zum Schluss auch einen Blick auf das frei nutzbare Protokoll Meshtastic.

Informationsseite über Meshcom
Meshcom-Karte

AFU Test
AFU Test - Die Plattform zum Büffeln für die Amateurfunkprüfung

Vielen Dank für Ihre Spenden!
RapidRalf
JDUO
Michael Kohls
Rainer Belitz
Bernd Tilche
Micha L
Tasso
Ulrich Pohl
OGU
Berkan Ipek
Christopher Dunkel
DO7PE
OE5WZO
Dr. Daniel Jung
Joachim Schepsmeier
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Klaas Koch
Backemann
Berkan Ipek
Andreas Neidhart
Robin ypid Schneider

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/FlYN6Y0yf1Q




CC2tv #408: Linux-Urgestein 2025: Debian 13 im Check

Samstag, 2025-09-13 10:00, Eintrag von Thomas


Debian 13 erklärt: Stärken, Schwächen, Tipps
Debian 13 „Trixie“ ist da: ein großes Update des Linux-Urgesteins. In diesem Video zeigen wir, wie gut sich Debian 13 im Alltag schlägt – von Installation und erster Einrichtung über Desktop-Erlebnis und Softwareverwaltung bis hin zu Stabilität und Sicherheit. Außerdem vergleichen wir Debian 13 mit Linux Mint: Wie einsteigerfreundlich ist es wirklich, worin liegen die Unterschiede und für wen lohnt sich welcher Weg?

Website von Debian: debian.org
Live-CD von Debian: debian.org/CD/live/

Vielen Dank für Ihre Spenden!
M1Molter
Martin Korries
Der Michelstädter
PeRu
Bernd Hillert
DG3BK
Andreas Schell
Stephan Hege
Oliver Buhmann
Dritter Detektiv
Thomas Weiland
bigmama. software
OGU
Frank Hoffmann
Berkan Ipek
Yogi
DG1FCB
Philipp Rozanek
RONNY RONALD SCHMIDT
Klaas Koch
Marcel Straube
Rainhard Kionczyk
Richard Butterbach
MarcO F.
Berkan Ipek
David Hommel
Joe Urs

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/PgaEGrReTbM



CC2tv #407: DPOS350P unter der Lupe

Samstag, 2025-08-30 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


DPOS350P unter der Lupe
Das Fnirsi DPOS350P ist ein integriertes Messgerät mit folgenden Hauptfunktionen:
Das Gerät besitzt ein 7-Zoll-Touchdisplay (1024 × 600 px), drei BNC-Anschlüsse sowie USB-C für Versorgung und PC-Anbindung. Es bootet in rund zwei Sekunden, die Bedienung erfolgt vollständig über den Touchscreen.
Die Signalverarbeitung erfolgt im Einkanalbetrieb mit 1 GS/s, im Zweikanalbetrieb mit internem Halbsampling. Die Darstellung ist kontrastreich, die Auto-Setup-Funktion zuverlässig. Triggerung beschränkt sich auf Flankenwahl.
Der Generator liefert 14 Wellenformen mit symmetrischer Ausgangsspannung (±2,5 V). Der Bode-Plotter nutzt logarithmische Skalierung (100 Hz–50 MHz) mit fixen Achsen. Der Spektrumanalysator zeigt im unteren Frequenzbereich begrenzte Auflösung.

Links zu weiterführenden Infos:
Elektor-Testbericht
Herstellerseite
Community-Projekte auf GitHub

Wir danken allen Spendern für ihre Unterstützung:
Micha L
Tasso
Bernd Tilche
Martin Gendera
Ulrich Pohl
Christopher Dunkel
Rüdiger Denzer
Dr. Daniel Jung
DO7PE
OGU
Berkan Ipek
Burkhard Schmolling
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Dirk Fuchs
Joachim Schepsmeier
Klaas Koch
Andreas Neidhart
Ben
Backemann
Jochen Brenner
Robin ypid Schneider
Berkan Ipek
Katze Murka und Kater Rigik und Seiko
M1Molter

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/P4vEdxTqpbg



CC2tv #406: Rust und Co. – sichere moderne Programmiersprachen im Vergleich

Samstag, 2025-08-16 10:00, Eintrag von Thomas


Rust – eine sichere Alternative zu C++
In diesem Video erfolgt eine systematische Betrachtung moderner Programmiersprachen. Es wird aufgezeigt, welche Sprachen aktuell relevant sind und durch welche Merkmale sie sich voneinander unterscheiden. Im Zentrum steht Rust, das sich als zeitgemäße, systemnahe Sprache in der Nachfolge von C++ positioniert. Untersucht werden die strukturellen Vorteile von Rust, seine Stärken im Vergleich zu C++, sowie typische Einstiegshürden. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird der praktische Einsatz illustriert, abschließend ergänzt durch eine Vorstellung des vollständig in Rust entwickelten Betriebssystems RedoxOS.

Redox OS

Vielen Dank für Ihre Spenden!
DG1FCB
Markus Schnepel
Dritter Detektiv
Stephan Hege
Andreas Schell
Oliver Buhmann
Bernd Hillert
DG3BK
Atze1005
RONNY RONALD SCHMIDT
AndyDandy
Michael Kohls
Patrick Jäger
Dr. Martin Untergehrer
Franz, Mirko
Frank Hoffmann
Yogi
Marcel Straube
Philipp Rozanek
Lukas Helduser
MAME MSEHMU
Klaas Koch
OGU
respawner
Lux, Matthias
lichtstreufolie.de
MarcO F.
Zmudenstein
Richard Butterbach
Udo Jugert
Joe Urs
David Hommel
Markus Schnepel
Berkan Ipek
RapidRalf
JDUO

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/nq5-Pd5XqKY



Ältere Beiträge      --     Beiträge als RSS-Feed