Mastodon CC2.tv: Computerclub 2
CC2tv-Logo

DE09 2004 1111 0470 6628 00
COBADEHDXXX
Wolfgang Rudolph
Stichwort: cc2.tv

Paypal
Spenden per Paypal

Falls eine Namensnennung erwünscht ist, bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!

Kontakt
redaktion klammeraffe cc2.tv

Neueste Sendungen

CC2tv-Folge 362:     Youtube, HD 1080p
     RSS-Feed der Videosendungen

CC2-Audio Folge 678:

     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)
     RSS-Feed der Audiosendungen


Echo-Skill für CC2-Blogeinträge
Powered by Speedpartner

CC2tv Folge 362: Mist USB-C-Kabel

Samstag, 2023-12-09 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


Probleme mit USB-C-Kabeln lösen
Das C2C-caberQU-Board legt an alle Pins des Kabels eine Spannung an und misst diese am anderen Ende. Für jede der 24 Adern und auch für die Abschirmung gibt es eine LED. Damit werden mit diesen 25 LEDs alle möglichen Kombinationen des USB-C-Kabels signalisiert.

Die Anzahl möglicher USB-C-Kabelkombinationen ist sehr hoch. Wenn man das falsche Kabel verwendet, ist die Datenübertragung unter Umständen langsamer als möglich, oder bestimmte Geräte funktionieren überhaupt nicht. Im USB-C-Standard spielt das Kabel in allen Modi eine wichtige Rolle, da je nach Modus eine spezifische Konfiguration erforderlich ist, bei der bestimmte Pins verbunden, einige geerdet und andere mit Widerständen versehen sein müssen.

Es gibt keine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob ein bestimmtes Kabel einen bestimmten Anwendungsfall unterstützen kann. Ist ein Kabel fehlerhaft, führt dies oft zu unerklärlichen Fehlern beim Anwender.

Mit einem Kabeltester können solche Verbindungsprobleme schnell erkannt werden.

Der vorgestellte Kabeltester kann weder Kurzschlüsse zwischen verschiedenen Pins noch Sonderfunktionskabel, die Dioden enthalten, oder Kabel mit aktiver Elektronik erkennen.

Das Projekt ist auf Github frei verfügbar:
https://github.com/petl/USB-C-cable-tester-C2C-caberQU

USB Datenkabel-Erkennungsplatine
Z. B. hier: https://www.amazon.de/dp/B0BWYZFHNC?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

Die vorgestellten Kabeltester gibt es als Fertigprodukte hier: caberqu.com

Wir danken allen Spendern und wünschen ein frohes Weihnachtsfest!
EThunder Maurice
Backemann
Robin ypid Schneider
Pascal Geiger
DG4DDE
Stefan Josef H
Robby Thater
Michael Behrendt
Michael Wetzker
OGU
DIRK HENTSCHEL
Murka, Rigik und Seiko
Berkan Ipek
Noch ein Wolfgang
XXLWalter
Dominik Brandes
DG1FCB
Dritter Detektiv
Andreas Schell
Stephan Hege
Atze100 5
Bernd Hillert
Oliver Buhmann
RONNY RONALD SCHMIDT
DG3BK
Philipp Rozanek
Frank Hoffmann
Yogi
Hellwig/Krueger
Martin Hans
Marcel Straube
Jochen Brenner
Berkan Ipek
Der Michelstädter
Klaus Heidutschek
Dipl.-Ing. Werner Althaus
Danny Heinen
Julian und Arndt Grothoff
respawner
Prof. Harm-Friedrich Harms
Blitz 54


Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/X8OXBvrSsXc



CC2tv Audiocast Folge 678

Montag, 2023-12-04 20:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)

Visafreiheit
USA streben bilateralen Zugriff auf biometrische Daten der EU an

Erneuerbare Energien
Die Vereinigten Arabischen Emirate starteten kürzlich den Betrieb einer der weltweit größten Solaranlagen.

SpaceX- Raketen reißen rote Löcher in den Himmel
Diese Aurora-Erscheinung, geschaffen durch zurückfallende Teile von SpaceX-Raketen, ist optisch beeindruckend. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre reißen diese Teile temporär Löcher in die Ionosphäre, was zur Entstehung von leuchtenden, roten Lichtkugeln führt.

Plasmabeschleuniger erreicht zehn Gigaelektronenvolt
Ein innovativer, nur zehn Zentimeter langer Teilchenbeschleuniger hat einen neuen Rekord aufgestellt, indem er Elektronen auf Energien von bis zu zehn Gigaelektronenvolt beschleunigte. Diese Leistung wurde durch eine spezielle Technologie erreicht: Der Beschleuniger, angetrieben von einem Petawatt-Laser, nutzt Plasma-Kielwellen und eine revolutionäre Zusammensetzung des Heliumgases in seiner Beschleunigerkammer. Dieses Gas ist mit Aluminium-Nanopartikeln angereichert, die die Ladungsdichte im Gas steigern und dadurch die Beschleunigung der Teilchen erheblich verstärken.

Gentherapie mit Crispr zugelassen
In Großbritannien ist erstmals eine Therapie für Blutkrankheiten zugelassen, die auf der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Crispr/Cas9-Technologie basiert. Diese "Genschere" ermöglicht präzise DNA-Veränderungen und wurde bereits erfolgreich in der Pflanzenzucht eingesetzt. Trotz ihrer Genauigkeit und Kosteneffizienz wird der hohe Preis der Therapie von Fachleuten kritisiert.

BLUFFS: Angriffe auf Bluetooth- Datensicherheit
Antonioli führte umfangreiche Tests an siebzehn verschiedenen Geräten, von Bose-Kopfhörern bis zum iPhone 13, durch. Er konnte nahezu alle Geräte erfolgreich attackieren, wenn sie das ältere "Legacy Secure Connections" (LSC) Protokoll nutzten. Bei Geräten mit dem neueren "Secure Connections" (SC) Protokoll war jedoch etwa die Hälfte gegen Angriffe geschützt. Insbesondere war es möglich, Apples AirPods Pro und das iPhone 13 mittels eines Man-in-the-Middle-Angriffs zu kompromittieren, wenn sie im LSC-Modus betrieben wurden.

Stronleitung in „seltsamem Metall“
Faszinierende Entdeckung in der Physik: Forscher haben ein Material aus Ytterbium, Rhodium und Silizium gefunden, das Strom auf eine bisher unbekannte Weise leitet. Im Gegensatz zur herkömmlichen Leitung durch diskrete Ladungsträger wie Elektronen, scheint dieses "Strange Metal" den Strom kontinuierlich, ohne klar abgrenzbare Einheiten zu übertragen. Dieses Phänomen, das im Fachjournal „Science“ beschrieben wird, stellt einen völlig neuen Mechanismus des Ladungstransports dar und bleibt bisher ein Rätsel.

Suchen in ATLAS nach halbsichtbarer Jets
Die ATLAS-Kollaboration hat eine innovative Methode entwickelt, um nach einer besonderen Art von Detektorsignatur zu suchen, die als halbsichtbare Jets bekannt ist. Diese Signatur entsteht, wenn Teilchen der Dunklen Materie in einem Strahl von Standardmodell-Teilchen erzeugt werden. Die Forscher untersuchen diese Jets in einem universellen Produktionsmodus, bei dem zwei Protonen durch den Austausch eines Zwischenteilchens interagieren, das dann in zwei Jets
umgewandelt wird.

Elektronen erzeugen Ferromagnetismus
Physiker haben eine neue Form des Magnetismus entdeckt, die durch die Bewegung von Elektronen verursachte Ausrichtung der Spins entsteht, ein Phänomen, das als kinetischer Magnetismus bekannt ist. Diese Art des Magnetismus, der bisher in Festkörpern nicht beobachtet wurde, trat auf, als das Forschungsteam zwei extrem dünne Schichten der Halbleiter Molybdän-Diselenid und Wolframsulfid übereinanderlegte und unter elektrische Spannung setzte. Bei einer bestimmten Elektronendichte wurde das Material unerwartet ferromagnetisch, ohne dass die üblicherweise dafür notwendigen Wechselwirkungen eine Rolle spielten.

Vielen Dank an alle Spender die uns mit ihrer Spende helfen weiter arbeiten zu können!
Allen Zuhörern wünschen wir besinnliche Feiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2024!


CC2tv #361: Dateisysteme: Datenrettung und Zeitreisen

Samstag, 2023-11-25 10:00, Eintrag von Thomas


Dateisysteme: Datenrettung und Zeitreisen mit btrfs
Nach einem kurzen Rückblick auf die Entwickling von Dateisystemen in den letzten Jahrzehnten zeigen wir, wie Datenrettung in der Praxis abläuft. Und schließlich erklären wir die hilfreichen Funktionen moderner Dateisysteme. Diese schreiben in einem Journal auf, was sie tun, um sich im Falle von Abstürzen besser selbst reparieren zu können. Noch viel interessanter sind aber Schnappschüsse auf CoW-Systemen wie btrfs: Mehrere Zustände des gleichen Dateisystems können so nebenher auf einer Partition bestehen und helfen, jederzeit andere oder ältere Zustände wiederherzustellen.

Die Datenrettungssoftware Photorec

Vielen Dank für Ihre Spenden:
Joe Urs
DL2GEG, Egon
DG4DDE
Felix Becker
abc874
JDUO
DL4KCK
Markus Schnepel
OGU
RapidRalf
Berkan Ipek
dosenkohl
Micha L
Tasso
Ulrich Pohl
Christopher Dunkel
Marco Freudenberg
Matthias Liebich
DO7PE
Maik Eichstädt
O'Lee
Miesen, Kerstin Gerda und Hans-Jürgen Bernhard
Dr. Daniel Jung
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Joachim Schepsmeier
Andreas Neidhart
Berkan Ipek
Bernd Tilche
Backemann

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/o4BCNPl509Y


Ein Oskar für CC2tv

Samstag, 2023-11-11 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


Ein Oskar für CC2tv
Oft wird bei älteren Menschen die Lautstärke des Fernsehgeräts deutlich höher eingestellt, als das bei jüngeren der Fall ist. Das Nachlassen der Hörfähigkeit soll damit ausgeglichen werden, doch das reicht nicht, denn die Sprachverständlichkeit der angebotenen TV-Inhalte hat in den letzten Jahren stark nachgelassen. Hier hilft nur eine Nachbearbeitung des Audiosignals, um die Sprache gegenüber Geräuschen und überlauter Musikuntermalung anzuheben. Genau das macht der OSKAR und zwar sehr gut, nach meinem Selbsttest möchte ich ihn nicht mehr missen - und die "Mitseher" können in normaler Lautstärke hören.

Vielen Dank an alle Spender!
Murk a, Rigik und Seiko
DG4DDE
Dinkelhorst
Harro aus Mainz
Michael Heine
Berkan Ipek
DG1FCB
Franz, Mirko
Marko
OGU
Andreas Schell
Bernd Hillert
DD-Fan
DG3BK
Dominik Brandes
Dritter Detektiv
Frank Hoffmann
Oliver Buhmann
Rene Liebich
RONNY RONALD SCHMIDT
Stephan Hege
Roman Hefele
Andreas Schoenfeld-Pahlke
Yogi
Philipp Rozanek
buhli68
Marcel Straube
Franz Fortmann
Thorsten Kölln
Berkan Ipek
respawner
M1Molter
David Hommel

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/kYfzYwYxIZc


CC2tv Audiocast Folge 677

Montag, 2023-11-06 20:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)

Nachlese zum Video mit Flipper
Der Hersteller Burg Wächter hat sich gemeldet und verspricht Nachbesserung

Führerschein weg weil zu alt?!
Was in der EU geplant ist, sollten wir alle wissen, um unseren Politikern sagen zu können, was wir wollen und was nicht.

Passkeys – Vor- und Nachteile
Passkeys werden als Nachfolger von Passwörtern zur Anmeldung auf Web-Seiten betrachtet und werden in Kürze
unsere Passwörter ersetzen.
Aber was sind Passkeys, wie funktionieren sie und welche Vor- oder Nachteile haben?

ChatGPT 4.0V und Bard
Eine neue Version der KI wird bald mit uns sprechen können und auch das Sehen erlernt die SW zurzeit schon.

Wir danken allen Spendern
Heute mal denen, die nicht genannt werden wollen, aber sehr wichtig für den Fortbestand von CC2tv sind


Ältere Beiträge    •   Beiträge als RSS-Feed