Falls eine Namensnennung erwünscht ist,
bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!
Hinweise auf Leben auf K2-18b Das James-Webb-Teleskop entdeckte Dimethylsulfid in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b – ein potenzieller Biosignatur-Stoff, der auf biologische Aktivität hindeutet. Die spektroskopischen Daten stammen von einem Team der University of Cambridge.
NASA zu K2-18b Cambridge zur Entdeckung ESA-Webb-Mission
Laser statt Lüfter: Neue Kühltechnik für Chips Eine Kooperation von Sandia Labs, UNM und Maxwell Labs entwickelte ein laserbasiertes Kühlsystem, das Rechenzentren effizienter machen könnte. Das System senkt Chiptemperaturen kontaktlos und spart Energie durch präzise thermische Steuerung.
Sandia Labs zur Laser-Kühlung University of New Mexico IEEE Paper zur Kühltechnik
Genanalyse enthüllt neue Wege gegen Arthrose Eine internationale Studie mit über 800.000 Datensätzen identifizierte 715 Gene, die bei Arthrose eine Rolle spielen. Mehrere bekannte Medikamente könnten neu eingesetzt werden. Federführung hatte die Rush University in Chicago.
Rush University zur Studie Nature Genetics zur Analyse NIH-Pressemitteilung
KI analysiert Materialien schneller als je zuvor Das Tool gpCAM vom Lawrence Berkeley Lab verkürzt komplexe Materialanalysen von mehreren Wochen auf wenige Stunden. Die KI passt Messstrategien laufend an und findet neue Muster in 2D-Materialien wie Graphen.
Berkeley Lab über gpCAM Nature: gpCAM-Algorithmus Materials Project
Riesen-Gaswolke Eos in der Milchstraße entdeckt Astronomen des MPIA fanden die molekulare Wolke „Eos“, 1.200 Lichtjahre lang und reich an organischen Vorläuferstoffen. Sie bietet einzigartige Einblicke in frühe Stadien der Sternentstehung in unserer Galaxie.
MPIA zur Gaswolke Eos arXiv: wissenschaftliches Preprint ESO zu molekularen Wolken
Eigene Cloud ohne Cloud – mit Syncthing Wer seine Daten online speichern oder mit anderen teilen möchte, braucht dafür keine klassische Cloud. Viele kommerzielle Cloud-Dienste sind nicht nur kostenpflichtig, sondern bieten oft auch keine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – ein Risiko für Datenschutz und Privatsphäre.
In diesem Video stellen wir Syncthing vor: ein dezentrales, quelloffenes System zum sicheren Synchronisieren von Dateien und Ordnern zwischen mehreren Geräten. Es funktioniert ganz ohne zentralen Server, läuft auf Linux, Windows, macOS und Android und lässt sich auch über Netzwerkgrenzen hinweg nutzen – automatisch, sicher und ohne komplizierte Einrichtung.
Im zweiten Teil werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei Linux. Denn das freie Betriebssystem wird für viele Nutzer immer interessanter – nicht zuletzt, weil der Support für Windows 10 im Oktober 2025 endet. Für viele ist jetzt der ideale Zeitpunkt, sich mit Linux als ernstzunehmende Alternative vertraut zu machen.
Vielen Dank für Ihre Spenden! Joe Urs
Christian Kropp
RapidRalf
JDUO
OGU
Micha L
Tasso
Ulrich Pohl
Wolfgang Lassok
Christopher Dunkel
Rainhard Kionczyk
Gerd Hinsken
DO7PE
Mario Egerland
Michael Kohls
Hans-Günter Schütz
Joachim Schepsmeier
Dr. Daniel Jung
Dr. Thomas Lutter
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Bernd Tilche
Backemann
Klaas Koch
Andreas Neidhart
Robin ypid Schneider
Samstag, 2025-04-12 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph
🚫📷Wie Mini-Kameras unseren Alltag durchdringen 🕵️♂️ Mini-Kameras sind heute so klein und leistungsfähig, dass sie unbemerkt in Alltagsgegenständen wie Rauchmeldern, USB-Sticks oder Brillen verbaut werden können. Sie liefern teils 4K-Aufnahmen und übertragen Daten per WLAN – oft ohne Wissen der Betroffenen. Das deutsche Strafrecht stellt heimliche Aufnahmen unter Strafe. Schutz ist möglich – Wachsamkeit bleibt entscheidend.
Wir danken allen Spendern für Ihre Unterstützung! Christopher Wöll
M1Molter
Zwingmann, Ralf
Markus Schnepel
Dritter Detektiv
Oliver Buhmann
OGU
Stephan Hege
Andreas Schell
Bernd Hillert
DG1FCB
Atze1005
Berkan Ipek
RONNY RONALD SCHMIDT
DG3BK
Frank Hoffmann
Yogi
Philipp Rozanek
MarcO F.
respawner
Marcel Straube
Marina und Michael Reiche
Richard Butterbach
Berkan Ipek
David Hommel
Joe Urs
Neuer Rekord in der Quantencomputing-Leistung "Quantensprung in der Rechenleistung: Ein Quantencomputer bricht Rekorde und eröffnet neue Horizonte für Wissenschaft und Technologie."
Science Quantencomputing DLR - Quantentechnologien IBM Quantum
PDF: Schein oder Sicherheit PDF-Dateien sind nicht mehr wegzudenken für den Austausch und die Archivierung von Dokumente. Oft wird behauptet, dass sich PDF-Dateien nicht manipulieren und verändern lassen. Wir zeigen in diesem Video, dass dies mit den richtigen Werkzeugen sehr wohl und sehr einfach möglich ist. Zudem zeigen wir praktische Wege, PDF-Dokumente anzupassen, aufzusplitten, zusammenzufügen und Texte zu extrahieren. Damit lassen sich im Büroalltag viele Arbeitsschritte bequem automatisieren.
Vielen Dank für Ihre Spenden! Kay Kanekowski.
DF6QT
Mario Bartz
Michael Krüllmann
Udo Jugert
Nils
Micha L
U.Pohl
Tasso
Dr. Daniel Jung
DO7PE
OGU
Erwin Sartory Regina Sartory
Christopher Dunkel
MarcO F.
Berkan Ipek
Manfred Albert, Renate Albert
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Joachim Schepsmeier
Klaas Koch
Andreas Neidhart
Markus Schnepel
Bernd Tilche
Moin9oo
Robin ypid Schneider
Gerald Maier
Tron
Der Michelstädter
Backemann
Berkan Ipek
Katze Murka und Kater Rigik und Seiko