Mastodon CC2.tv: Computerclub 2
CC2tv-Logo

DE09 2004 1111 0470 6628 00
COBADEHDXXX
Wolfgang Rudolph
Stichwort: cc2.tv

Paypal
Spenden per Paypal

Falls eine Namensnennung erwünscht ist, bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!

Kontakt
redaktion klammeraffe cc2.tv

Neueste Sendungen

CC2tv-Folge 406:     Youtube, HD 1080p
     RSS-Feed der Videosendungen

CC2-Audio Folge 697:

     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)
     RSS-Feed der Audiosendungen


Echo-Skill für CC2-Blogeinträge
Powered by Speedpartner

CC2tv Audiocast Folge 697

Montag, 2025-08-04 20:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph



     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)

Krebsfrüherkennung
Ein neuer Ansatz verspricht die Krebsfrüherkennung zu revolutionieren. Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das aus einer einfachen Blutprobe kleinste DNA-Fragmente von Tumorzellen erkennen kann, lange bevor Symptome auftreten. Diese Methode könnte das Screening dramatisch verbessern.

MIT News Cancer.gov Science.org

Komplexes Klimamodell
Forschende der University of Oxford haben einen Quantenalgorithmus entwickelt, der die Berechnung von komplexen Klimamodellen dramatisch beschleunigen soll. Dies ermöglicht präzisere Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels und könnte die Entscheidungsfindung für politische Maßnahmen revolutionieren.

University of Oxford News: Quantum computing and climate models
Nature Climate Change: Quantum algorithms for climate science
Max-Planck-Institut: Our collaboration with Oxford

Roboter, der sich wie eine Eidechse fortbewegt
Forschende der ETH Zürich haben einen einzigartigen Roboter entwickelt, der die Fortbewegung einer Eidechse nachahmt. Durch seine beweglichen Beine und einen flexiblen Körper kann er sich in extrem unwegsamem Gelände wie Schuttbergen oder Trümmern sicher und schnell bewegen.

ETH Zürich News: Salamandra lizard-inspired robot
Journal of Robotics Science: Paper on the Salamandra robot
TechTimes: New robot from ETH Zürich moves like a lizard


Mission zum Neptunmond Triton
Die Europäische Weltraumorganisation ESA gab bekannt, dass eine neue Mission zum Neptunmond Triton in die Planungsphase übergeht. Das Projekt "Odysseus" soll die geologischen und atmosphärischen Besonderheiten des faszinierenden Eismondes erforschen und nach Anzeichen von Leben suchen.

ESA News: Triton Mission "Odysseus" planning begins
DLR: Triton mission preparation
Space.com: ESA targets Triton for future mission

Neuartiges Medikamentenmolekül
Forschende eines US-amerikanischen Pharmaunternehmens haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Ein von einer KI entworfenes Molekül, das einen neuen Ansatz in der Behandlung einer seltenen Autoimmunerkrankung verfolgt, hat in präklinischen Tests vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

SynthBio Pharma: AI drug discovery announcement
Stanford Medicine: AI-designed drug shows promise
Science Magazine: AI-designed molecule for autoimmune disease

Licht langsamer machen
In einer bahnbrechenden Entdeckung an der University of Glasgow gelang es Forschenden, die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum zu verringern. Sie nutzten dazu eine spezielle Anordnung aus Metamaterialien, die die fundamentalen Eigenschaften der Lichtausbreitung auf unerwartete Weise beeinflusst.

University of Glasgow News: Scientists slow down light in a vacuum
Nature Photonics: Paper on light manipulation
Physics World: Glasgow team bends the rules of light speed

Drohnen überwachen Artenvielfalt
Forschende der University of California, Berkeley, haben ein neues System entwickelt, bei dem autonome Drohnen, ausgestattet mit hochentwickelter KI, die Artenvielfalt in unzugänglichen Gebieten überwachen. Dies ermöglicht eine genaue Datenerfassung und trägt zum Schutz bedrohter Spezies bei.

University of California, Berkeley News: Drones monitor biodiversity
Nature: AI-driven biodiversity monitoring
ScienceDaily: New drone system tracks wildlife

Meilenstein in der Kernfusion
In einem Konsortium aus Forschenden am Joint European Torus (JET) gelang ein bedeutender Durchbruch. Sie konnten erstmals eine stabile Kernfusionsreaktion über mehrere Minuten aufrechterhalten, was die Aussichten für zukünftige Fusionskraftwerke erheblich verbessert.

ITER News: JET sets new fusion record
Nature Energy: Paper on JET fusion breakthrough
Culham Centre for Fusion Energy: Sustained fusion at JET

Vielen Dank an alle Spender!
00
Audio
###*
697
CC2tv Audiocast Folge 697
Wolfgang Rudolph


     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)

Krebsfrüherkennung
Ein neuer Ansatz verspricht die Krebsfrüherkennung zu revolutionieren. Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das aus einer einfachen Blutprobe kleinste DNA-Fragmente von Tumorzellen erkennen kann, lange bevor Symptome auftreten. Diese Methode könnte das Screening dramatisch verbessern.

MIT News Cancer.gov Science.org

Komplexes Klimamodell
Forschende der University of Oxford haben einen Quantenalgorithmus entwickelt, der die Berechnung von komplexen Klimamodellen dramatisch beschleunigen soll. Dies ermöglicht präzisere Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels und könnte die Entscheidungsfindung für politische Maßnahmen revolutionieren.

University of Oxford News: Quantum computing and climate models
Nature Climate Change: Quantum algorithms for climate science
Max-Planck-Institut: Our collaboration with Oxford

Roboter, der sich wie eine Eidechse fortbewegt
Forschende der ETH Zürich haben einen einzigartigen Roboter entwickelt, der die Fortbewegung einer Eidechse nachahmt. Durch seine beweglichen Beine und einen flexiblen Körper kann er sich in extrem unwegsamem Gelände wie Schuttbergen oder Trümmern sicher und schnell bewegen.

ETH Zürich News: Salamandra lizard-inspired robot
Journal of Robotics Science: Paper on the Salamandra robot
TechTimes: New robot from ETH Zürich moves like a lizard


Mission zum Neptunmond Triton
Die Europäische Weltraumorganisation ESA gab bekannt, dass eine neue Mission zum Neptunmond Triton in die Planungsphase übergeht. Das Projekt "Odysseus" soll die geologischen und atmosphärischen Besonderheiten des faszinierenden Eismondes erforschen und nach Anzeichen von Leben suchen.

ESA News: Triton Mission "Odysseus" planning begins
DLR: Triton mission preparation
Space.com: ESA targets Triton for future mission

Neuartiges Medikamentenmolekül
Forschende eines US-amerikanischen Pharmaunternehmens haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Ein von einer KI entworfenes Molekül, das einen neuen Ansatz in der Behandlung einer seltenen Autoimmunerkrankung verfolgt, hat in präklinischen Tests vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

SynthBio Pharma: AI drug discovery announcement
Stanford Medicine: AI-designed drug shows promise
Science Magazine: AI-designed molecule for autoimmune disease

Licht langsamer machen
In einer bahnbrechenden Entdeckung an der University of Glasgow gelang es Forschenden, die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum zu verringern. Sie nutzten dazu eine spezielle Anordnung aus Metamaterialien, die die fundamentalen Eigenschaften der Lichtausbreitung auf unerwartete Weise beeinflusst.

University of Glasgow News: Scientists slow down light in a vacuum
Nature Photonics: Paper on light manipulation
Physics World: Glasgow team bends the rules of light speed

Drohnen überwachen Artenvielfalt
Forschende der University of California, Berkeley, haben ein neues System entwickelt, bei dem autonome Drohnen, ausgestattet mit hochentwickelter KI, die Artenvielfalt in unzugänglichen Gebieten überwachen. Dies ermöglicht eine genaue Datenerfassung und trägt zum Schutz bedrohter Spezies bei.

University of California, Berkeley News: Drones monitor biodiversity
Nature: AI-driven biodiversity monitoring
ScienceDaily: New drone system tracks wildlife

Meilenstein in der Kernfusion
In einem Konsortium aus Forschenden am Joint European Torus (JET) gelang ein bedeutender Durchbruch. Sie konnten erstmals eine stabile Kernfusionsreaktion über mehrere Minuten aufrechterhalten, was die Aussichten für zukünftige Fusionskraftwerke erheblich verbessert.

ITER News: JET sets new fusion record
Nature Energy: Paper on JET fusion breakthrough
Culham Centre for Fusion Energy: Sustained fusion at JET

Vielen Dank an alle Spender!