Falls eine Namensnennung erwünscht ist,
bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!
Kontakt
redaktion klammeraffe cc2.tv
Neueste Sendungen
CC2tv-Folge 348:
Roboter und Mikrocontroller: Digitalisierung in der Schule – Teil 2
Kamera Paragraphica Die Kamera Paragraphica braucht kein Objektiv, um Bilder zu aufzunehmen. Sie arbeitet mit dem KI-Bildgenerator Stable Diffusion zusammen.
Kernfusion Der "China Fusion Engineering Test Reactor" (CFETR) soll bis 2035 fertiggestellt werden und damit der erste Fusions-Demonstrationsreaktor der Welt sein.
Influencer-Werbung In Frankreich wird es hart für die mediale Schleichwerbung.
Der Raspi 4 Wird wieder normal im Preis und den Abzock-Händlern wird der Garaus gemacht.
Roboter und Mikrocontroller: Digitalisierung in der Schule – Teil 2 Wie werden Jugendliche heutzutage an die Programmierung herangeführt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sind wir zu einer Gesamtschule nach Siegburg gereist und sprechen über die einsteigerfreundliche Programmiersprache Scratch, Roboter und den spielerischen Umgang mit Mikrocontrollern.
Vielen Dank für Ihre Spenden! Giggelhuhn
Ingo Fuß
Hessenblitz
Robin ypid Schneider
FENSTERBENUTZER
DG4DDE
Backemann
Andreas Neidhart
Berkan Ipek
Joachim Schepsmeier
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
O'Lee
Dr. Daniel Jung
Murk a, Rigik und Seiko
Digitalisierung in der Schule – Teil 1 von 2 Wie sieht es mit dem Stand der Digitalisierung in Schulen aus? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sind wir nach Siegburg gereist und sprechen darüber, wie digitale Medien heutzutage im Unterricht eingesetzt werden, wie das Programmieren vermittelt wird und wir zeigen Eindrücke aus einer Roboter-AG. Aber auch die IT-Landschaft im Hintergrund beleuchten wir ausführlich.
Wir danken allen, die uns mit ihren Spenden unterstützen! Marcel Straube
Lutz
Klaus Ziethmann
René Lobatz
habsrepariert
Oliver Schlösser
DG4DDE
Jürgen Seligmann
GCWizard.net
Johannes Döringer
Markus Schnepel
Martin Venjakob
CHRISTOPH MITTERMEIER
Franz, Mirko
HansW
M1Molter
Micha L
respawner
Sipp
Berkan Ipek
David Hommel
Joe Urs
Ralf Gerhardt
JDUO
RapidRal
Hans-Günter Schütz
OGU
Tasso
U.Pohl
Berkan Ipek
Christopher Dunkel
DO7PE
Marco Freudenberg
Marko
Matthias Liebich
Dr. Daniel Jung
Samstag, 2023-05-06 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph
Der kleine Oskar / Mini Oszilloskope Suchbegriff für das erste Gerät:
TC2 - Tragbares 2-in-1-Oszilloskop, ESR-Tester, 2,4-Zoll-TFT-Display, 1500 mA, digitales Mini-Oszilloskop, 200 kHz Bandbreite und 2,5 MS/s Abtastrate
Suchbegriff für das zweite Gerät:
VISLONE Tragbares digitales 2,4-Zoll-Bildschirm-Digitaloszilloskop 500MS / S Abtastrate mit 110 MHz Bandbreite 1 kHz / 3,3 V Kalibrierung Rechteck-Mehrzweck-Messoszilloskope
Kaum haben wir mal ein Gerät, welches gar nicht zum Thema gehört, mit im Bild, schon wollen es viele haben. Mein kleines TC-1, Mini Oszilloskop hat Begehrlichkeiten erweckt. Leider wird das Gerät nicht mehr produziert. Bei der Suche nach einem Nachfolger haben wir ein 200 kHz Gerät, mit Komponententester, und ein 110 MHz Oszilloskop gefunden. Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile. Im Video stellen wir beide Geräte vor.
Wir danken allen Spendern: Stephan Hege
Robert
Berkan Ipek
RONNY RONALD SCHMIDT
Ruediger Denzer
DL2IAB+DL2IAC
Murk a, Rigik und Seiko
Thomas Fischer
Backemann
Hessenblitz
Berkan Ipek
W. P. Buettner
Robin ypi d Schneider
Joachim Schepsmeier
Andreas Neidhart
Dr. Thomas Lutter
THOMAS ALBERT
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
DG1FCB
Frank Hoffmann
OGU
Thomas Schmelzer
Bernd Hillert
Marcel Straube
Philipp Rozanek
DG4DDE
Holger Koschinski
Dr. S. Brandt
Markus Schnepel
DO4WN
Johannes Clemens
Loewe23
Die Entstehung des Internet Eine kurze Geschichte vom Sputnik, einem Geburtshelfer des Internets bis zum WWW, der weltumspannenden Kommunikationsplattform.
Chat GPT und Kollegen Der Versuch einer Einordnung dieses Entwicklungsschri(o)ttes und dem Umgang damit. Ältere Beiträge • Beiträge als RSS-Feed