Falls eine Namensnennung erwünscht ist,
bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!
Eigene Cloud ohne Cloud – mit Syncthing Wer seine Daten online speichern oder mit anderen teilen möchte, braucht dafür keine klassische Cloud. Viele kommerzielle Cloud-Dienste sind nicht nur kostenpflichtig, sondern bieten oft auch keine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – ein Risiko für Datenschutz und Privatsphäre.
In diesem Video stellen wir Syncthing vor: ein dezentrales, quelloffenes System zum sicheren Synchronisieren von Dateien und Ordnern zwischen mehreren Geräten. Es funktioniert ganz ohne zentralen Server, läuft auf Linux, Windows, macOS und Android und lässt sich auch über Netzwerkgrenzen hinweg nutzen – automatisch, sicher und ohne komplizierte Einrichtung.
Im zweiten Teil werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei Linux. Denn das freie Betriebssystem wird für viele Nutzer immer interessanter – nicht zuletzt, weil der Support für Windows 10 im Oktober 2025 endet. Für viele ist jetzt der ideale Zeitpunkt, sich mit Linux als ernstzunehmende Alternative vertraut zu machen.
Vielen Dank für Ihre Spenden! Joe Urs
Christian Kropp
RapidRalf
JDUO
OGU
Micha L
Tasso
Ulrich Pohl
Wolfgang Lassok
Christopher Dunkel
Rainhard Kionczyk
Gerd Hinsken
DO7PE
Mario Egerland
Michael Kohls
Hans-Günter Schütz
Joachim Schepsmeier
Dr. Daniel Jung
Dr. Thomas Lutter
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Bernd Tilche
Backemann
Klaas Koch
Andreas Neidhart
Robin ypid Schneider
Samstag, 2025-04-12 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph
🚫📷Wie Mini-Kameras unseren Alltag durchdringen 🕵️♂️ Mini-Kameras sind heute so klein und leistungsfähig, dass sie unbemerkt in Alltagsgegenständen wie Rauchmeldern, USB-Sticks oder Brillen verbaut werden können. Sie liefern teils 4K-Aufnahmen und übertragen Daten per WLAN – oft ohne Wissen der Betroffenen. Das deutsche Strafrecht stellt heimliche Aufnahmen unter Strafe. Schutz ist möglich – Wachsamkeit bleibt entscheidend.
Wir danken allen Spendern für Ihre Unterstützung! Christopher Wöll
M1Molter
Zwingmann, Ralf
Markus Schnepel
Dritter Detektiv
Oliver Buhmann
OGU
Stephan Hege
Andreas Schell
Bernd Hillert
DG1FCB
Atze1005
Berkan Ipek
RONNY RONALD SCHMIDT
DG3BK
Frank Hoffmann
Yogi
Philipp Rozanek
MarcO F.
respawner
Marcel Straube
Marina und Michael Reiche
Richard Butterbach
Berkan Ipek
David Hommel
Joe Urs
Neuer Rekord in der Quantencomputing-Leistung "Quantensprung in der Rechenleistung: Ein Quantencomputer bricht Rekorde und eröffnet neue Horizonte für Wissenschaft und Technologie."
Science Quantencomputing DLR - Quantentechnologien IBM Quantum
PDF: Schein oder Sicherheit PDF-Dateien sind nicht mehr wegzudenken für den Austausch und die Archivierung von Dokumente. Oft wird behauptet, dass sich PDF-Dateien nicht manipulieren und verändern lassen. Wir zeigen in diesem Video, dass dies mit den richtigen Werkzeugen sehr wohl und sehr einfach möglich ist. Zudem zeigen wir praktische Wege, PDF-Dokumente anzupassen, aufzusplitten, zusammenzufügen und Texte zu extrahieren. Damit lassen sich im Büroalltag viele Arbeitsschritte bequem automatisieren.
Vielen Dank für Ihre Spenden! Kay Kanekowski.
DF6QT
Mario Bartz
Michael Krüllmann
Udo Jugert
Nils
Micha L
U.Pohl
Tasso
Dr. Daniel Jung
DO7PE
OGU
Erwin Sartory Regina Sartory
Christopher Dunkel
MarcO F.
Berkan Ipek
Manfred Albert, Renate Albert
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Joachim Schepsmeier
Klaas Koch
Andreas Neidhart
Markus Schnepel
Bernd Tilche
Moin9oo
Robin ypid Schneider
Gerald Maier
Tron
Der Michelstädter
Backemann
Berkan Ipek
Katze Murka und Kater Rigik und Seiko
Samstag, 2025-03-15 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph
Funken mit Funken Ende des 19. Jahrhunderts begann die Ära der drahtlosen Telegrafie mit ersten Versuchen, Morsezeichen über elektromagnetische Wellen zu übertragen. Marconi, Popow und Braun legten mit Funkenstrecken und Fritterempfängern die Basis für den modernen Funkverkehr. Durch technische Fortschritte wie Löschfunkensender und Resonanzkreise entwickelte sich die Funktechnik rasant weiter.
Links zu einer AFU-Prüfungs-Vorbereitung AMFUP App
Die Geschichte der Funktechnik – Meilensteine der drahtlosen Kommunikation
1820 – Hans Christian Oerstedt entdeckt, dass elektrischer Strom magnetische Felder erzeugt.
1831 – Michael Faraday weist nach, dass veränderliche Magnetfelder elektrische Ströme induzieren.
1864 – James Clerk Maxwell formuliert die Theorie elektromagnetischer Wellen.
1887 – Heinrich Hertz weist elektromagnetische Wellen experimentell nach.
1890 – Edouard Branly entwickelt den Kohärer (Fritter) als Wellenanzeiger.
1895 – Alexander Popow nutzt einen Kohärer zur Blitzortung und schlägt ihn für drahtlose Nachrichtenübertragung vor.
Erste Funkexperimente und praktische Anwendungen
1895 – Guglielmo Marconi beginnt mit Funkversuchen in Italien.
1896 – Marconi meldet in England ein Patent für seine drahtlose Telegrafie an und demonstriert Übertragungen über 2,8 km.
1897 – Marconi überbrückt 14 km am Bristolkanal, gründet die Marconi Wireless Telegraph Company.
1897 – Adolf Slaby und Graf Arco führen in Deutschland eigene Funkversuche durch, inspiriert durch Marconi.
1898 – Ferdinand Braun entwickelt einen gekoppelten Sender mit Spulen und Kondensatoren, verbessert die Energieeffizienz.
1899 – Marconi überträgt Funkzeichen über den Ärmelkanal (136 km).
1899 – Slaby und Arco testen Funktechnik auf deutschen Kriegsschiffen, erreichen 60 km Reichweite.
Beginn des öffentlichen und maritimen Funkverkehrs
1900 – Erste deutsche öffentliche Funkstation auf Borkum für die Norddeutsche Lloyd Reederei.
1901 – Marconi überträgt das erste Funksignal über den Atlantik (3.400 km).
1902 – Deutschland errichtet Marine-Küstenfunkstellen für den Schiffsverkehr.
1903 – Regelmäßiger Funktelegrammverkehr zwischen England und den USA.
1903 – Telefunken wird gegründet als Zusammenschluss von Braun-Siemens und AEG-Slaby-Arco.
Technische Weiterentwicklung und internationale Expansion
1905 – Telefunken übernimmt den deutschen Seefunkbetrieb und ersetzt alte Marconi-Anlagen.
1906 – Prof. Max Wien beschreibt das Prinzip der Löschfunkensender zur Vermeidung störender Zweiwelligkeit.
1907 – Telefunken baut die Küstenfunkstelle Norddeich mit 1.200 km Reichweite.
1908 – Erste großflächige Nutzung der Löschfunkentechnik von Telefunken.
1909 – Guglielmo Marconi und Ferdinand Braun erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre Funkentechnik.
1911 – Gründung der DEBEG (Deutsche Betriebsgesellschaft für drahtlose Telegraphie).
1912 – Internationaler Funkvertrag von London ermöglicht freie Funkkommunikation zwischen verschiedenen Systemen.
1913 – Weltweit gibt es 3.039 Schiffsfunkstationen, davon 525 mit Telefunken, 1.129 mit Marconi-Systemen.
Von der Telegrafie zur drahtlosen Kommunikation
1914 – Einführung der Lichtbogensender für ungedämpfte Wellen, später abgelöst durch Röhrensender.
1923 – Beginn des öffentlichen Rundfunks in Deutschland mit Detektorempfängern.
Wir danken allen Spendern für ihre Unterstützung unserer Sendungen! M1Molter
Norbert Segger
Herbert Kahl
DO7JLM
Andreas Schell
Rene Liebich
Yogi
Stephan Hege
Oliver Buhmann
DG1FCB
Dritter Detektiv
Bernd Hillert
RONNY RONALD SCHMIDT
DG3BK
respawner
Frank Hoffmann
OGU
Philipp Rozanek
Andre van den Boom
Marcel Straube
Berkan Ipek
Markus Schnepel
Joe Urs
David Hommel
Berkan Ipek
RapidRalf
JDUO
Jens Biskup