Mastodon CC2.tv: Computerclub 2
CC2tv-Logo

DE09 2004 1111 0470 6628 00
COBADEHDXXX
Wolfgang Rudolph
Stichwort: cc2.tv

Paypal
Spenden per Paypal

Falls eine Namensnennung erwünscht ist, bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!

Kontakt
redaktion klammeraffe cc2.tv

Neueste Sendungen

CC2tv-Folge 408:     Youtube, HD 1080p
     RSS-Feed der Videosendungen

CC2-Audio Folge 697:

     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)
     RSS-Feed der Audiosendungen


Echo-Skill für CC2-Blogeinträge
Powered by Speedpartner

CC2tv #408: Linux-Urgestein 2025: Debian 13 im Check

Samstag, 2025-09-13 10:00, Eintrag von Thomas


Debian 13 erklärt: Stärken, Schwächen, Tipps
Debian 13 „Trixie“ ist da: ein großes Update des Linux-Urgesteins. In diesem Video zeigen wir, wie gut sich Debian 13 im Alltag schlägt – von Installation und erster Einrichtung über Desktop-Erlebnis und Softwareverwaltung bis hin zu Stabilität und Sicherheit. Außerdem vergleichen wir Debian 13 mit Linux Mint: Wie einsteigerfreundlich ist es wirklich, worin liegen die Unterschiede und für wen lohnt sich welcher Weg?

Website von Debian: debian.org
Live-CD von Debian: debian.org/CD/live/

Vielen Dank für Ihre Spenden!
M1Molter
Martin Korries
Der Michelstädter
PeRu
Bernd Hillert
DG3BK
Andreas Schell
Stephan Hege
Oliver Buhmann
Dritter Detektiv
Thomas Weiland
bigmama. software
OGU
Frank Hoffmann
Berkan Ipek
Yogi
DG1FCB
Philipp Rozanek
RONNY RONALD SCHMIDT
Klaas Koch
Marcel Straube
Rainhard Kionczyk
Richard Butterbach
MarcO F.
Berkan Ipek
David Hommel
Joe Urs

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/PgaEGrReTbM



CC2tv #407: DPOS350P unter der Lupe

Samstag, 2025-08-30 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


DPOS350P unter der Lupe
Das Fnirsi DPOS350P ist ein integriertes Messgerät mit folgenden Hauptfunktionen:
Das Gerät besitzt ein 7-Zoll-Touchdisplay (1024 × 600 px), drei BNC-Anschlüsse sowie USB-C für Versorgung und PC-Anbindung. Es bootet in rund zwei Sekunden, die Bedienung erfolgt vollständig über den Touchscreen.
Die Signalverarbeitung erfolgt im Einkanalbetrieb mit 1 GS/s, im Zweikanalbetrieb mit internem Halbsampling. Die Darstellung ist kontrastreich, die Auto-Setup-Funktion zuverlässig. Triggerung beschränkt sich auf Flankenwahl.
Der Generator liefert 14 Wellenformen mit symmetrischer Ausgangsspannung (±2,5 V). Der Bode-Plotter nutzt logarithmische Skalierung (100 Hz–50 MHz) mit fixen Achsen. Der Spektrumanalysator zeigt im unteren Frequenzbereich begrenzte Auflösung.

Links zu weiterführenden Infos:
Elektor-Testbericht
Herstellerseite
Community-Projekte auf GitHub

Wir danken allen Spendern für ihre Unterstützung:
Micha L
Tasso
Bernd Tilche
Martin Gendera
Ulrich Pohl
Christopher Dunkel
Rüdiger Denzer
Dr. Daniel Jung
DO7PE
OGU
Berkan Ipek
Burkhard Schmolling
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Dirk Fuchs
Joachim Schepsmeier
Klaas Koch
Andreas Neidhart
Ben
Backemann
Jochen Brenner
Robin ypid Schneider
Berkan Ipek
Katze Murka und Kater Rigik und Seiko
M1Molter

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/P4vEdxTqpbg



CC2tv #406: Rust und Co. – sichere moderne Programmiersprachen im Vergleich

Samstag, 2025-08-16 10:00, Eintrag von Thomas


Rust – eine sichere Alternative zu C++
In diesem Video erfolgt eine systematische Betrachtung moderner Programmiersprachen. Es wird aufgezeigt, welche Sprachen aktuell relevant sind und durch welche Merkmale sie sich voneinander unterscheiden. Im Zentrum steht Rust, das sich als zeitgemäße, systemnahe Sprache in der Nachfolge von C++ positioniert. Untersucht werden die strukturellen Vorteile von Rust, seine Stärken im Vergleich zu C++, sowie typische Einstiegshürden. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird der praktische Einsatz illustriert, abschließend ergänzt durch eine Vorstellung des vollständig in Rust entwickelten Betriebssystems RedoxOS.

Redox OS

Vielen Dank für Ihre Spenden!
DG1FCB
Markus Schnepel
Dritter Detektiv
Stephan Hege
Andreas Schell
Oliver Buhmann
Bernd Hillert
DG3BK
Atze1005
RONNY RONALD SCHMIDT
AndyDandy
Michael Kohls
Patrick Jäger
Dr. Martin Untergehrer
Franz, Mirko
Frank Hoffmann
Yogi
Marcel Straube
Philipp Rozanek
Lukas Helduser
MAME MSEHMU
Klaas Koch
OGU
respawner
Lux, Matthias
lichtstreufolie.de
MarcO F.
Zmudenstein
Richard Butterbach
Udo Jugert
Joe Urs
David Hommel
Markus Schnepel
Berkan Ipek
RapidRalf
JDUO

Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/nq5-Pd5XqKY



CC2tv Audiocast Folge 697

Montag, 2025-08-04 20:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)

Krebsfrüherkennung
Ein neuer Ansatz verspricht die Krebsfrüherkennung zu revolutionieren. Forschende haben ein KI-Modell entwickelt, das aus einer einfachen Blutprobe kleinste DNA-Fragmente von Tumorzellen erkennen kann, lange bevor Symptome auftreten. Diese Methode könnte das Screening dramatisch verbessern.

MIT News Cancer.gov Science.org

Komplexes Klimamodell
Forschende der University of Oxford haben einen Quantenalgorithmus entwickelt, der die Berechnung von komplexen Klimamodellen dramatisch beschleunigen soll. Dies ermöglicht präzisere Vorhersagen über die Auswirkungen des Klimawandels und könnte die Entscheidungsfindung für politische Maßnahmen revolutionieren.

University of Oxford News: Quantum computing and climate models
Nature Climate Change: Quantum algorithms for climate science
Max-Planck-Institut: Our collaboration with Oxford

Roboter, der sich wie eine Eidechse fortbewegt
Forschende der ETH Zürich haben einen einzigartigen Roboter entwickelt, der die Fortbewegung einer Eidechse nachahmt. Durch seine beweglichen Beine und einen flexiblen Körper kann er sich in extrem unwegsamem Gelände wie Schuttbergen oder Trümmern sicher und schnell bewegen.

ETH Zürich News: Salamandra lizard-inspired robot
Journal of Robotics Science: Paper on the Salamandra robot
TechTimes: New robot from ETH Zürich moves like a lizard


Mission zum Neptunmond Triton
Die Europäische Weltraumorganisation ESA gab bekannt, dass eine neue Mission zum Neptunmond Triton in die Planungsphase übergeht. Das Projekt "Odysseus" soll die geologischen und atmosphärischen Besonderheiten des faszinierenden Eismondes erforschen und nach Anzeichen von Leben suchen.

ESA News: Triton Mission "Odysseus" planning begins
DLR: Triton mission preparation
Space.com: ESA targets Triton for future mission

Neuartiges Medikamentenmolekül
Forschende eines US-amerikanischen Pharmaunternehmens haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Ein von einer KI entworfenes Molekül, das einen neuen Ansatz in der Behandlung einer seltenen Autoimmunerkrankung verfolgt, hat in präklinischen Tests vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

SynthBio Pharma: AI drug discovery announcement
Stanford Medicine: AI-designed drug shows promise
Science Magazine: AI-designed molecule for autoimmune disease

Licht langsamer machen
In einer bahnbrechenden Entdeckung an der University of Glasgow gelang es Forschenden, die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum zu verringern. Sie nutzten dazu eine spezielle Anordnung aus Metamaterialien, die die fundamentalen Eigenschaften der Lichtausbreitung auf unerwartete Weise beeinflusst.

University of Glasgow News: Scientists slow down light in a vacuum
Nature Photonics: Paper on light manipulation
Physics World: Glasgow team bends the rules of light speed

Drohnen überwachen Artenvielfalt
Forschende der University of California, Berkeley, haben ein neues System entwickelt, bei dem autonome Drohnen, ausgestattet mit hochentwickelter KI, die Artenvielfalt in unzugänglichen Gebieten überwachen. Dies ermöglicht eine genaue Datenerfassung und trägt zum Schutz bedrohter Spezies bei.

University of California, Berkeley News: Drones monitor biodiversity
Nature: AI-driven biodiversity monitoring
ScienceDaily: New drone system tracks wildlife

Meilenstein in der Kernfusion
In einem Konsortium aus Forschenden am Joint European Torus (JET) gelang ein bedeutender Durchbruch. Sie konnten erstmals eine stabile Kernfusionsreaktion über mehrere Minuten aufrechterhalten, was die Aussichten für zukünftige Fusionskraftwerke erheblich verbessert.

ITER News: JET sets new fusion record
Nature Energy: Paper on JET fusion breakthrough
Culham Centre for Fusion Energy: Sustained fusion at JET

Vielen Dank an alle Spender!




CC2tv #405: Tradition und Mikroelektronik

Samstag, 2025-08-02 10:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph


Tradition und Mikroelektronik
In diesem Video wird der Umbau von Omas Wetterhäuschens zu einer digital gesteuerten Anzeigeeinheit gezeigt. Die Bewegung der klassischen Mann- und Frau-Figuren erfolgt über einen Mikroservo, der durch ein MicroPython-Programm auf einem Raspberry Pi Pico angesteuert wird.

Die Steuerung basiert wahlweise auf lokal gemessenen Feuchtewerten über einen DHT22-Sensor oder auf online abgerufenen Wetterdaten. Über einen Taster kann zwischen diesen beiden Datenquellen umgeschaltet werden. Im Online-Modus werden aktuelle Wetterdaten über eine HTTP-Abfrage von Open-Meteo bezogen, im Offline-Modus erfolgt die Auswertung anhand der gemessenen relativen Luftfeuchtigkeit.

Das Projekt dient, mit einem Augenzwinkern, als Demonstration für die praxisnahe Verbindung klassischer mechanischer Darstellungselemente mit moderner digitaler Steuerungstechnik und eignet sich für technisch interessierte Anwender, die sich mit Mikrocontrollern, Sensorik und der Datenvisualisierung über einfache Aktoren auseinandersetzen möchten.

Wir danken allen Spendern für ihre Unterstützung:
DO7PE
Dr. Daniel Jung
Michael Kohls
Joachim Schepsmeier
Dr. Thomas Lutter
SIEGFRIED ERICH SCHARNECK
Berkan Ipek
OGU
Klaas Koch
Herr Victorianus Bruch1977Ffm und seinen fellnasen ratten jeany und amanda
Andreas Neidhart
Jens Biskup
Backemann
Robin ypid Schneider
Robert
Prof. Dr. Dr. Kuchendorf
Katze Murka und Kater Rigik und Seiko
M1Molter
Tron
Berkan Ipek
Andreas Krause
DG1FCB


Hier der Link zum Programm für das Wetterhäuschen:
Wetterhaus-Projektdatei anzeigen


Die Sendung ist auf Youtube zu finden: https://youtu.be/LN-kz6kHaxI



Ältere Beiträge    •   Beiträge als RSS-Feed