Mastodon CC2.tv: Computerclub 2
CC2tv-Logo

DE09 2004 1111 0470 6628 00
COBADEHDXXX
Wolfgang Rudolph
Stichwort: cc2.tv

Paypal
Spenden per Paypal

Falls eine Namensnennung erwünscht ist, bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!

Kontakt
redaktion klammeraffe cc2.tv

Neueste Sendungen

CC2tv-Folge 409:     Youtube, HD 1080p
     RSS-Feed der Videosendungen


CC2-Audio Folge 698:

     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)
     RSS-Feed der Audiosendungen


Echo-Skill für CC2-Blogeinträge
Powered by Speedpartner

CC2tv Audiocast Folge 698

Montag, 2025-10-06 20:00, Eintrag von Wolfgang Rudolph



     Ogg Vorbis, 56 kBit/s (~18 MB)
     MP3, 128 kBit/s (~40 MB)
     MP3, 32 kBit/s (~12 MB)

Revolutionäre Batterie mit Feststoff-Elektrolyt ermöglicht extreme Schnellladung
Forscher von der Stanford University und Toyota Research haben eine Feststoffbatterie vorgestellt, die innerhalb von zehn Minuten auf 80 Prozent geladen werden kann. Die Innovation könnte E-Mobilität grundlegend verändern und die Reichweitenangst von Fahrern abbauen.

Stanford University News
Toyota Research Institute
National Renewable Energy Laboratory

KI-gesteuerter Mikroroboter entfernt Tumorgewebe millimetergenau
Ein Team an der ETH Zürich und der University of Cambridge hat einen schwimmenden Mikroroboter entwickelt, der von Künstlicher Intelligenz präzise durch Blutgefäße zum Tumor geführt wird. Die Erfindung eröffnet neue Möglichkeiten in der minimalinvasiven Krebschirurgie.

ETH Zürich
University of Cambridge
Universitätsklinikum Heidelberg

Neuer Quantencomputer von IBM knackt erstmals reale Klimamodell-Berechnungen
IBM hat gemeinsam mit der Forschungsinitiative C3.ai und der Universität Princeton einen Quantencomputer präsentiert, der erstmals eine komplexe Echtwelt-Klimasimulation schneller als konventionelle Supercomputer lösen konnte. Ein Meilenstein für das Quantencomputing.

IBM Newsroom
C3.ai Digital Institute
Princeton University

Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer verlangsamt Gedächtnisverlust signifikant
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie und dem Massachusetts General Hospital Boston haben einen Wirkstoff namens Aderomemib entwickelt, der in klinischen Studien den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Betroffenen deutlich verzögern konnte. Hoffnung auf eine bahnbrechende Therapie.

Max-Planck-Institut für Biochemie
Massachusetts General Hospital
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Durchbruch in der Kernfusion: 12 Stunden netto-positive Energie in Tokamak-Reaktor
Ein europäisches Konsortium um das Joint European Torus (JET) in Großbritannien meldet einen Durchbruch: Erstmals gelang es, mit einem Tokamak-Fusionsreaktor mehr als zwölf Stunden kontinuierlich mehr Energie zu erzeugen als zuzuführen. Der Weg zu sauberer Fusionsenergie scheint geebnet.

EUROfusion
JET UKAEA
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Solarzellen-Fassade aus transparentem Perowskit liefert Strom und Tageslicht
Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne haben eine transparent-schaltbare Fassaden-Solarzelle aus Perowskit vorgestellt, die zugleich Tageslicht in Gebäude lässt und dabei Strom erzeugt. Ein Gamechanger für Gebäudetechnik.


Fraunhofer ISE
EPFL Lausanne
Neue Messe Stuttgart

Autonom fahrender Bahngüterzug testet europaweite Strecken
Siemens Mobility, Deutsche Bahn und die TU Berlin haben einen langen Strecken-Versuch mit einem vollständig automatisierten Güterzug durchgeführt. Die KI-gesteuerte Lok fuhr über 1.000 Kilometer quer durch Europa und könnte Logistik und Schienenverkehr transformieren.

Siemens Mobility
Deutsche Bahn
TU Berlin

WhatsApp birgt zahlreiche Datenschutzrisiken
WhatsApp sammelt eine große Menge an Metadaten (z.B. wer, wann, mit wem kommuniziert; Standortdaten; Gerätetyp; Kontaktlisten) und teilt sie mit anderen Unternehmen der Meta-Gruppe (Facebook, Instagram).
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt zwar Nachrichteninhalte, nicht jedoch Metadaten. Diese Metadaten reichen aus, um detaillierte Nutzerprofile zu erstellen.

https://heydata.eu/magazin/whatsapp-datenschutz-2025
https://www.proliance.ai/blog/whatsapp-und-datenschutz---keine-gute-kombination
https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/allgemein/netzpolitik/67022-klage-gegen-meta-mangelhafter-datenschutz-bei-whatsapp.html
https://gesellschaft-datenschutz.de/whatsapp-datenschutzkonform-nutzen/
https://www.sofortdatenschutz.de/blog/whatsapp-business-im-jahr-2025-ein-umfassender-leitfaden-zu-datenschutz-compliance-und-praktischer-nutzung/
https://www.proliance.ai/blog/whatsapp-dsgvo-strafe-von-225-millionen-euro-gegen-messaging-dienst-verhangt
https://www.odclegal.de/blog/dsgvo-bussgelder
https://www.heise.de/news/Wegen-Sicherheitsmaengeln-Ex-Sicherheitschef-von-WhatsApp-klagt-gegen-Meta-10637116.html
https://www.datenschutz.org/whatsapp-datenleck/
https://www.ldi.nrw.de/Meta_KI
https://shop.hassenpflug.online/blogs/news-fur-mandanten/alarmierende-datennutzung-warum-meta-facebook-instagram-whatsapp-an-ihre-daten-will-und-wie-sie-widersprechen-konnen
https://www.datenschutz.org/whatsapp-datenschutz/
https://correctiv.org/faktencheck/2025/09/10/irrefuehrender-kettenbrief-was-die-ki-auf-whatsapp-darf-und-was-nicht/
https://www.dr-datenschutz.de/top-5-dsgvo-bussgelder-im-juni-2025/
https://stiftungdatenschutz.org/veroeffentlichungen/datenschutzwoche/detailansicht/datenschutzwoche-vom-07-juli-2025-591
https://www.hellomateo.de/blog-artikel/dsgvo-whatsapp-business
https://www.datenschutzexperte.de/blog/whatsapp-und-datenschutz---keine-gute-kombination
https://www.bibliomed-pflege.de/news/datenschutz-whatsapp-dienstplan-messenger-risiken
https://www.dasinvestment.com/vor-diesen-finanzdienstleistern-warnt-die-bafin-im-september-2025/
https://netzpolitik.org/2025/erweiterter-chat-datenschutz-neue-whatsapp-funktion-liefert-scheinsicherheit/