Falls eine Namensnennung erwünscht ist,
bitte im Verwendungszweck Name darf genannt werden oder Pseudonym XY darf genannt werden ergänzen. Vielen Dank!
Der selbstüberwachte Bürger Rewe bietet mit „Rewe Bonus“ ein eigenes Bonusprogramm als Alternative zu Payback an. Dabei werden verschiedene Daten erfasst, um Zahlungen abzuwickeln, Bonuspunkte zu verwalten und personalisierte Angebote zu erstellen. Datenschützer kritisieren die lange Speicherung, das Tracking des Kaufverhaltens und fehlende Transparenz. Besonders das kassenlose „Pick&Go“-System steht wegen Datenschutzbedenken in der Kritik. Kunden äußern zudem Zweifel am tatsächlichen Nutzen des Programms.
Der Ändere-dein-Passwort-Tag Am 1. Februar sollen sich Verbraucher an die Passwortsicherheit erinnern. Doch regelmäßige Passwortwechsel sind nicht mehr zeitgemäß. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt stattdessen starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder Passkeys. Diese Methoden bieten besseren Schutz vor Datendiebstahl. Nutzer sollten insbesondere ihr E-Mail-Konto absichern, da darüber viele andere Konten zurückgesetzt werden können.
Herzlichen Glückwunsch OpenStreetMap OpenStreetMap (OSM) wurde 2004 als freie Alternative zu kommerziellen Kartendiensten gegründet. Anfangs nur eine kleine Community, ist es heute eine weltweit genutzte Plattform. Dank freiwilliger Datenspenden und Crowdsourcing entstand eine detaillierte Karte mit Straßen, Bahntrassen und Fußwegen. Besonders in Krisensituationen hilft OSM durch schnelles Mapping. Trotz Konkurrenz durch Google und Apple bleibt OSM durch seine hohe Detailgenauigkeit und offene Datenstruktur ein unverzichtbares Werkzeug.
DeepSeek – eine neue KI-Revolution? DeepSeek hat sich als kostengünstige Alternative zu ChatGPT und Google Gemini weltweit einen Namen gemacht. Das KI-Modell R1 wurde im Januar veröffentlicht und sorgte für große Marktveränderungen. Innerhalb weniger Tage erreichte die App Millionen Downloads, erschütterte den US-Aktienmarkt und wurde von Experten als "Sputnik-Moment der KI" bezeichnet. Während Nutzer den kostenlosen Zugang loben, gibt es Datenschutzbedenken, da die Datenverarbeitung in China erfolgt.